
Geschichte mit Zukunft.
Als Kultur- und Denkmalinitiative mit über 180 Mitgliedern setzen wir uns seit mehr als 40 Jahren für die Hersbrucker Altstadt ein. Mit abwechslungsreichen Jahresthemen und Veranstaltungen bereichern wir das kulturelle Leben unserer Stadt.
Die nächsten Termine
aus dem Jahresprogramm
Juli
Sa. 19.07.
Gartenfest der Altstadtfreunde
16:00 Uhr, Vereinsgarten
Mühlstraße 15 , 91217 Hersbruck
August
Sa. 16.08.
Exkursion zum Heilig-Geist-Spital Nürnberg
(Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben)
Führung durch die Altstadtfreunde Nürnberg
September
So. 14.09.
Tag des offenen Denkmals
Spitalkirche
Spitalgasse 4, 91217 Hersbruck
Stadt- und Kirchenführungen
Oktober
Sa. 18.10.
Der Elisabeth-Altar der Spitalkirche Hersbruck
Ein Werk des „Meisters des ehemaligen Fürther Hochaltars“
18:00 Uhr, Spitalkirche
Spitalgasse 4, 91217 Hersbruck
Vortrag Isabella Sturm, Kunsthistorikerin
November
Sa. 15.11.
Die Elias-Hößler-Orgel in der Spitalkirche Hersbruck
Kurzvortrag zu Orgelbaumeister Elias Hößler und seinem Werk
Orgelführung mit Klangprobe
18:00 Uhr, Spitalkirche
Spitalgasse 4, 91217 Hersbruck
Kurzvortrag: C. Nienemann
Orgel: Silke Kupper, Bezirkskantorin
November
Fr. 28.11. -
So 30.11.
Altstadtfreunde Weihnachtsmarkt-Bude mit Punsch
Oberer Markt vor dem Rathaus, 91217 Hersbruck
Dezember
Sa. 13.12.
Weihnachtsfeier
15:00 Uhr, DORMERO Hotel
Oberer Markt 5, 91217 Hersbruck
Aktuelles
Die Altstadtfreunde Hersbruck laden ein
Der Autor Rainer J. Christoph kommt nach Hersbruck um sein Buch vorzustellen. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema
Die Goldene Straße
Via Regia von Nürnberg nach Prag
Karl IV. König aus der Goldenen Wiege
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“, sagte der böhmische Dichter Franz Kafka
Die Goldene Straße war seit dem 13. Jahrhundert der wichtigste Handelsweg zwischen Nürnberg und Prag. Die Route liegt auf einer schon in vorgeschichtlicher Zeit benutzten Verbindung. Ihre große Zeit begann jedoch unter Kaiser Karl IV. als Verbindung zwischen Böhmen und dem Westen des Reichs.
Der Autor gibt uns Einblicke in das aufregende und bewegte Leben des Kaisers, seine unglückliche Jugend, seine engsten Vertrauten und Berater und sein Motiv, sich nach Brandenburg zu begeben. Ausgespart bleibt nicht das Leid des Kaisers mit seinen Ehefrauen. Dabei geht es auch um einen „Ausflug in die Mode“ der damaligen Zeit. Spannend, wer sich alles auf dieser Straße bewegte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg trennte der „Eiserne Vorhang“ für 45 Jahre die „Verbotene Straße“. Der Autor beleuchtet in seinem Buch alle Seiten dieser beeindruckenden Handelsstraße. Das Buch öffnet den Blick auf 74 Städte und Dörfer in Mittelfranken, der Oberpfalz und Tschechien bis Prag. Sie alle profitierten von dieser Straße.
Tauchen Sie mit dem Autor ein in diese besondere Zeit von Kaiser Karl IV. und in die abwechslungsreiche Landschaft.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 03. Juli 2025 um 19 Uhr in Hersbruck im Stadthaus am Schloßplatz statt.

Über die Altstadtfreunde Hersbruck
Als gemeinnütziger Verein treten wir für die Denkmalpflege und den Erhalt historischer Bauten in unserer Stadt ein. Wir organisieren vielfältige Kulturveranstaltungen, Vorträge und Exkursionen, die das reiche Erbe und die facettenreiche Geschichte Hersbrucks und dessen Umlandes vermitteln.
Mit unseren Aktivitäten wollen wir das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung historischer Architektur stärken und einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Gemeinschaft in unserer Stadt leisten.
Werde Teil unserer Initiative und hilf mit, das historische Erbe für die Zukunft zu bewahren.

1982
gegründet
180
Mitglieder
42
Jahresthemen
Werde Teil des Vereins.
Mitglied zu werden bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Neben der Unterstützung durch den jährlichen Mitgliedsbeitrag gibt es vielfältige Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden und die eigenen Fähigkeiten und Ideen einzubringen.
